Vita

Master

Bachelor

Projekte

Kontakt

Impressum

 
Themenhotel | Treffpunkt Speicher

Der ehemalige Kornspeicher an der Flensburger Förde soll umgenutzt werden. An diesem Ort wird ein Singlehotel geschaffen, das Alleinreisenden die Möglichkeit gibt, ohne Hemmungen oder Berührungsängste einen entspannten Urlaub zu verbringen. Die Kommunikation soll durch gemeinsames Essen und Aktivitäten gefördert werden. Die Gestaltung besticht durch eine Kombination aus technischen Relikten, farbigen Highlights sowie freundlichen Materialien.

     
Messestand | Raumprobe

Für die contractworld 2009 wurde ein Messestand der Materialbibliothek raumPROBE aus Stuttgart entwickelt. Hauptaugenmerk liegt auf der Vielfalt der Materialproben und der Auffälligkeit des Standes. Der Entwurf zeichnet sich durch eine Kombination aus Geradlinigkeit und verspielten Details aus. 4,50m hohe Materialwände fallen sofort ins Auge und strukturieren den Blockstand. Stiefel in verschiedenen Materialausführungen sind ein weiterer Hingucker.

 
     
 
SB-Gastronomie | Suppengrün

Dieser Kurzzeitentwurf zeigt eine Suppenbar nahe des Hauptbahnhofs Hannover. Im Innenraum ergibt sich durch raumprägende Stützen, farbige Akzente und Grafiken ein Zusammenspiel von Klassik und Moderne. Eine Besonderheit ist die Verfremdung von alltäglichen Küchenutensilien zu Objekten mit neuer Funktion. Der Gast findet hier viele neue Leuchtenideen, kreativ gestaltete Trennwände und an zahlreichen Stellen weitere witzige Ideen, die dem Gast in Erinnerung bleiben.

     
Shopkonzept | Vero Moda

Für das dänische Modelabel Vero Moda soll ein neues Shopkonzept als Teil eines großen Einkaufszentrums entwickelt werden. Als Kontrast zu den verspielten, besonderen Kleidungsstücken wird die Innenraumgestaltung auf einzelne Grundelemente und Materialien reduziert. Der Kunde erhält Einblick in den gesamten Store und wird durch ein optisches Band hineingeführt. Die vorhandenen baulichen Umstände werden mit einbezogen und fügen sich in das Gesamtbild ein.

 
     
 
Ausstellungskonzept | Stadt Land Turm

Das Historische Museum in Hannover möchte seine Ausstellung auf den angrenzenden Beginenturm aus dem Mittelalter erweitern. Die Stadtgeschichte der niedersächsischen Landeshauptstadt wird dabei mit Hilfe eines konzipierten Audiosystems und verschiedenen Themengebieten vermittelt. Eine besondere Herausforderung ist neben dem Denkmalschutz die bauliche und inhaltliche Anbindung an das Museum. Die Interaktion steht hier im Zentrum.

     
Dementenwohnheim | Konfusion

Gemeinsam mit Studenten der Pflege wurde ein Gestaltungskonzept für eine Hausgemeinschaft innerhalb eines hannoverschen Altenpflegeheims entwickelt. Den dortigen Bewohnern werden unterschiedliche Atmosphären in verschiedensten Bereichen geboten. Dem Bewegungsdrang und der Orientierungslosigkeit der Demenzkranken wird mit Rundläufen und offener Raumgestaltung entgegengewirkt. Diese verbessern außerdem die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal.

 
     
 
Möbelkonstruktion | Designsommer

Anlässig des Designsommers 2007 an der FH Hannover wurden in einer kleinen Gruppe von Studierenden (Produktdesign/ Innenarchitektur) Sitzmöbel entworfen und gebaut. Diese Elemente sind flexibel und können zu kommunikativen Gruppen kombiniert werden. Mit Begeisterung werden die Sitzgruppen heute von Studenten und Dozenten angenommen. Geehrt wurde die Arbeit mit dem Studentenwerkspreis für soziales Engagement im Hochschulbereich 2008.

     
Schulbau | Metropolen

Die multikulturelle IGS Roderbruch möchte in die Sanierung und Aufwertung ihrer sanitären Einrichtungen für die Schüler investieren. Bei der Neugestaltung werden diese durch Aktionen mit eingebunden und bekommen dadurch stärkeren Respekt vor dem Neuen. In jedem Toilettenblock werden große Metropolen thematisiert und gestalterisch umgesetzt. Es herrscht eine größere Transparenz, die den verbreiteten Vandalismus verhindern soll.

 
     
 
Lichtplanung | Fragmente

Das Einrichtungshaus Göbel in Stadthagen sucht eine lichttechnische Lösung, den Eingangsbereich auffälliger und einprägsamer zu gestalten. Die prägnante Architektur des Vorbaus wird durch farbige Lichtlinien nachgezeichnet, die flexibel schaltbar sowie farblich zu verändern sind. Ein besonderer Hingucker wird durch gläserne Objekte geschaffen, die einzelne Fragmente des Eingangs darstellen. Dieses Konzept gewann den zweiten Preis im lichtplanerischen Wettbewerb.

     
Waschsalon und Internetcafé | Wäschenetz

In einem leerstehenden Ladengeschäft entsteht hier eine Kombination aus Waschsalon und Internetcafé. Der Kunde kann sich hier während des Waschgangs per W-Lan oder Internetpoint seine Zeit vertreiben. Der Platz am Fenster wird besonders hervorgehoben und bietet eine freundliche Transparenz. Ein Möbelelement zieht sich durch den gesamten Raum und verbindet alle Teilbereiche miteinander. Spezielle Akzentfarben verstärken den Wiedererkennungswert.

 
     
 
Möbelinnovation | Bahnbrechend

Ziel dieses Wettbewerbs von Swarovski und dem österreichischem Möbelhersteller L&H ist eine Lösung, die beide Unternehmen in einem prägnanten und innovativem Möbel vereint. Dafür werden einige Sitze in deutschen U-Bahnen gegen Sonderanfertigungen ausgetauscht und erregen dadurch Aufmerksamkeit. Das Konzept bringt Mut und Innovationsbereitschaft beider Firmen an die Öffentlichkeit und erhält durch den starken Kontrast zur Umgebung Spannung und Prägnanz.